Vorträge und Präsentationen des Fachprogramms

Die auf dieser Internetseite zum Download bereitgestellten Präsentationen stammen von den jeweiligen Vortragenden. Als Seitenanbieter übernehmen wir keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der in den Präsentationen enthaltenen Inhalte sowie für die Funktionalität und Rechtmäßigkeit externer Links, die in den Vorträgen enthalten sein könnten. Die Verantwortung für die Einhaltung des Urheberrechts und der Rechte Dritter liegt ausschließlich bei den Referentinnen und Referenten.

16. Juni 2025

Digitale Daseinsvorsorge im Fokus

Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE)

Zukunftsinitiative Klima.Werk – Gemeinsam für unsere Städte

Zukunftsinitiative Klima.Werk/Emschergenossenschaft

Ergebnisse und Anwendungsmöglichkeiten des Projektes IAWAK-EE

Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften e. V.

Blau-Grüne Infrastruktur –die Antwort auf den Klimawandel?

Regionalverband Ruhr

Regiopolen und Regiopolregionen Zukunftsfähige Raumstrukturen abseits der Metropolen

Deutsches RegioPole Netzwerk

Bahnstrecken-Reaktivierung als Beitrag zur Resilienz der Eisenbahninfrastruktur und zur Regionalentwicklung

Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft (ARL)

Die Region Wilhelmshaven-Friesland als Energiedrehscheibe Deutschlands

Land Niedersachsen und Wirtschaftsförderungsgesellschaft Wilhelmshaven mbH

17. Juni 2025

Keine Präsentationen

Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, Neuss-Düsseldorfer Häfen GmbH & Co. KG, Dortmunder Hafen AG, Duisburger Hafen AG, Häfen und Güterverkehr Köln AG, RheinCargo GmbH & Co. KG, Staatliche Rhein-Neckar-Hafengesellschaft Mannheim mbH (HGM), Häfen Rheinland-Pfalz GmbH

Präsentationen

Mitarbeiterwohnen – Wohnen als Ressource und Wirtschaftsfaktor im Tourismus

P. Richter, Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen

Wohnen als Ressource und Wirtschaftsfaktor im Tourismus

Hotels & Sportresort Fleesensee

Keine Präsentationen

Dr. C. Standecker (Metropolregion Nürnberg), Prof. Dr. A. Matern (Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau - RPTU), Prof. Dr. H. Lotze-Campen (Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung - PIK)

Präsentationen

peripher – Von der Theorie in die soziale Innovation: Würde als innovatives Leitbild der Entwicklung peripherer Orte

Podiumsdiskussion

Regionale Resilienzstrategien - Erfahrungen aus Vorhaben des Bundes

Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen

Resiliente Region Ostwestfalen-Lippe – Interkommunale Kooperationen als Motor für Daseinsvorsorge und Gesundheitsversorgung

Katharina Neubert, OstWestfalenLippe GmbH

Gemeinsam mehr erreichen – Lokales Gesundheitsnetzwerk Dörentrup

Friso Veldink, Gemeinde Dörentrup

Neues Versorgungsmodell im ländlichen Raum – Kommunales MVZ Kalletal

Mario Hecker, Gemeinde Kalletal

Integrierte Quartiersentwicklung und Gesundheitsversorgung

Tobias Scherf, Stadt Warburg

Zwischen Versorgungslücke und Gestaltungschance: Gesundheitsinfrastruktur in der Stadt- und Regionalentwicklung

Dominic Behde, HafenCity Universität Hamburg

Vier Szenarien zum gesellschaftlichen Wandel und der Rolle der räumlichen Planung

Dr. M. Klemme, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Die Zukunft der Planung - Kommentar aus der Praxis

E.-M. Nordhus, Regionalverband Ostwürttemberg

Die Zukunft der Planung - Kommentar aus dem Forum Nachwuchs

M. Gornik, P. Heuer, Forum Nachwuchs ARL

Soziale Innovationen in ländlichen Räumen

Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) gGmbH, Thünen-Institut, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg

RegioStrat: Mit dem SREK zur strategischen Regionalentwicklung

L. Blecken, Institut Raum & Energie, Begleitagentur

Absorptionsfähigkeit von Fördermitteln in strukturschwachen Räumen stärken

L. Blecken, Institut Raum & Energie, Forschungsassistenz

Pitch-Präsentationen Förderinitiative Absorptionsfähigkeit stärken

M. Apel, Landkreis Altenburger Land/M. Baldauf, Landratsamt Wartburgkreis, und B. Rudolph, Wirtschaftsförderungsgesellschaft Landkreis Hersfeld-Rotenburg/O. Knagge, Zweckverband Naturpark Wildeshauser Geest

Wachstumsregion Ems-Achse

Wachstumsregion Ems-Achse e. V.

Postersession

Wachstumsregion Ems-Achse e. V./Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Welche Bedeutung hat die Mobilität für die Resilienz von ländlichen Regionen?

J. Schneider, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Bedarfsverkehre und ihre Rolle in resilienten Mobilitätsnetzen

R. Kistner, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Praxisforschung zu Nutzbarkeit und Barrieren moderner Mobilitätsangebote im Alter

S. Rentzsch, Brandenburgische Technische Universität Cottbus – Senftenberg

Zusammenarbeit der fünf ostfriesischen LEADER-Regionen

S. Hordasevych, ARSU GmbH, Regionalmanagement LEADER-Region Wattenmeer-Achter im Weltnaturerbe/ F. Hartmann Landkreis Aurich, Regionalmanagement LEADER-Region Nordseemarschen

Reale Projekte, realer Wandel: Mit dem Agglomerationsprogramm Region Köln/Bonn zur Zukunftsregion

Dr. R. Molitor, Region Köln/Bonn e. V.

Stadt-Umland-Atlas Hamburg – auf dem Weg zu einem neuen Raumbild

Dr. J. Petrin, urbanista GmbH & Co. KG/ Dr. J. Böttcher, Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen Hamburg

ResilienceLab – Zukunft auf dem Tisch

Hochschule Koblenz